Im Folgenden wollen wir uns auf den gestern erschienen Artikel bei Doccheck: „Rettet die Männerquote die Medizin?“ eingehen.
Die medizinische Versorgungslage durch eine 50%ige Männerquote im Medizinstudium verbessern? Lieber nicht.
Klingt wie ein schlechter Witz, stellt für einige Personen allerdings einen ernsthaften Vorschlag dar. Die Argumentation? Frauen beschäftigen sich lieber mit Kindern und Haushalt als mit Medizin und sollen daher zurückgedrängt werden. Mehr Männer in der Medizin heißt nämlich mehr Personen, die das Arztsein erst nehmen und nicht bei der ersten Gelegenheit den Chefarztposten gegen Küche und Kinderzimmer eintauschen. Diese bösen Hausfrauen nehmen den armen Jungs erst den Studienplatz weg und dann sitzen sie doch nur zu Hause herum. Aha.
Ungefähr genauso absurd klingt der gestern unter dem Pseudonym “Der Giftmischer” veröffentlichte Artikel von “DocCheck”. Doccheck ist eine Plattform für medizinisches Wissen, die neben Amboss wahrscheinlich am meisten von Medizinstudierenden genutzt wird. Mit besagten Studierenden scheint sich das Team von DocCheck nicht auseinandergesetzt zu haben. Sonst wäre ihnen vielleicht aufgefallen, dass diese vielen Medizinstudentinnen von denen die Rede ist, hoch motiviert sind und in Zukunft sehr gerne lange und sogar Vollzeit als Ärztinnen tätig sein würden. Verrückt!
Sie lösen sich nach dem Studium nicht “in Luft auf”. Sie begegnen einem hierarchischen, patriarchalen und sexistischen Krankenhausalltag. Sie sind mit Strukturen konfrontiert, die es ihnen quasi unmöglich machen, Arbeit und Familie bzw. Privatleben zu vereinen. Es gibt kaum Teilzeitmodelle für Führungskräfte. Frauen, die aufgrund von Schwangerschaften eine Zeit lang aussetzen, werden bei Beförderungen schnell übergangen. Junge Medizinerinnen begegnen fast ausschließlich männlichen Chefärzten und vorwiegend männlichen Oberärzten, die häufig lieber ihre Geschlechtsgenossen fördern. Besonders die operativen Fächer führen aufgrund der langen Arbeitszeiten und den häufig besonders sexistischen und hierarchischen Strukturen (laut Erfahrungsberichten) zu den im Artikel erwähnten niedrigen Frauenanteil!
“Facharzt-Ausbildung oder Familie: Die biologische Uhr entscheidet” lautet eine grandiose Zwischenüberschrift des Artikels. Frauen um die dreißig sind ja eh bald weg vom Fenster, da braucht man sie auch nicht befördern. Es wird ihnen in unserer Gesellschaft ein Ablaufdatum angeheftet, dass sich um diese willkürlich gewählte, angeblich biologische Schwelle befindet. Von Männern wird in dieser Zeit der Beginn einer blühenden Karriere erwartet. Kinder kriegen beide gleich häufig. Aber nur bei Frauen wird das angeblich zu einem „existenziellen Versorgungsproblem”, laut der zitierten Prof. Dr. Claudia Schmidtke, Herzchirurgin und CDU-Mitglied: „Wenn wir nicht mehr Männer an den Hochschulen zulassen, fürchte ich zukünftig existenzielle Versorgungsprobleme“. Es ist erstaunlich, dass eine Frau, die Professorin, Herzchirurgin und anscheinend noch politisch aktiv ist, glaubt, Frauen hätten nicht (oder zumindest weniger als Männer) das Potenzial, zu medizinischer Versorgung beizutragen.
Leider verfehlt Professor Schmidtke und auch Doccheck das Thema und die zugrundeliegende Problematik damit komplett. Eine “Männerquote”im Medizinstudium würde das bestehende System nur noch weiter unterstützen und es Frauen weiterhin schwer machen erfolgreich zu sein. Es ist schon fast unangenehm es nochmal explizit sagen zu müssen, doch aufgrund der sehr fehlgeleiteten Analyse dieses Artikels scheint es leider nötig: Medizinerinnen sind genauso motiviert und geeignet dauerhaft als Ärztinnen tätig zu sein wie ihre männlichen Kollegen. Es wird ihnen nur deutlich schwerer gemacht.
Am Ende vielleicht noch ein Wörtchen zu Quoten allgemein: sie sind ein Mittel um strukturelle Ungerechtigkeiten auszugleichen, nicht um bestehende zu verfestigen!
Die vielen Frauen sind nicht das Problem, das System ist es!